Nahrungsergänzungsmittel-Blog
Die Wahrheit über Omega 3
Was sind Omega-3 und Omega-6-Fettsäuren? Omega-Fettsäuren gehören zu den sog. ungesättigten Fettsäuren. Von denen gibt es mehrere Arten, aber die, die jetzt relevant für uns sind, sind die Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren.
Unser Körper kann sie nicht selber herstellen und wir sind auf eine Aufnahme über die Nahrung angewiesen. Deshalb werden Omega-Fettsäuren auch als essentiell bezeichnet.
Welche Funktionen haben die Omega-Fettsäuren? Die beiden genannten Fettsäurearten klingen zwar fast gleich, sie unterscheiden sich aber darin, wie sie im Körper umgesetzt werden. Das ist ein ganz entscheidender Punkt!
Wenn Sie das jetzt verstehen, verstehen Sie nämlich auch, warum man z.B. Omega-3- und Omega-6 Fettsäuren in einem bestimmten Verhältnis zueinander einnehmen sollte. Es sieht nämlich so aus: Sowohl Omega-3- als auch Omega-6-Fettsäuren kann der Körper 1) zur Energiegewinnung nutzen, 2) als Baustein für Körperzellen einsetzen oder 3) zu bestimmten Hormonen umwandeln.
Man geht aktuell davon aus, dass Omega-3-Fettsäuren auch zu bestimmten Molekülen umgesetzt werden, die man Eicosanoide nennt. Die können wiederum zu verschiedenen zellulären Botenstoffen umgesetzt werden kann man sich vorstellen wie kleine Postboten im Gewebe.
Sie geben Informationen weiter und haben letztlich einen Einfluss auf viel Prozesse in unserem Körper: auf 1) die Blutgerinnung, 2) die Engstellung unserer Blutgefäße und 3) Entzündungsprozesse.
Es ist noch nicht abschließend geklärt, wie es zu den verschiedenen positiven Wirkungen durch Omega-3-Fettsäuren kommt. Man vermutet aber, dass es mit genau dieser Umwandlung zusammenhängt und so 1) die Blutgerinnung gehemmt wird, 2) die Blutgefäße weitgestellt und 3) Entzündungen eingedämmt werden.
Das würde auch erklären, warum man in vielen Studien einen positiven Zusammenhang sieht zwischen der Einnahme von Omega-3-Fettsäuren und der Risikoreduktion für bestimmte Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Ich sage hier bewusst Zusammenhang, weil die Studienlage noch nicht vollständig belastbar ist. Es gibt einige Krankheiten, bei denen es sozusagen als Basistherapie Sinn macht, auf eine regelmäßige und ausreichende Zufuhr zu achten. Da passt also eher die Bezeichnung: Bestandteil einer gesunden Lebensweise.
Das Thema Fischölkapseln: Fischölkapseln heilen keine Erkrankungen, das ist wichtig zu wissen, sie können aber in einigen Fällen eine sinnvolle Ergänzung darstellen, z.B. zur Senkung des Herz-Kreislauf-Risikos. Wo die Studienlage noch sehr unklar ist, ist das Feld der Onkologie, also bei Krebs. Da widersprechen sich die Studien so stark, dass sich wirklich keine belastbare Aussage machen lässt.
Was man inzwischen auch herausgefunden hat ist, dass Omega-3-Fettsäuren nicht den Cholesterinwert im Blut senken, genauso wenig wie den Blutzuckerwert. Auch schützen sie nicht vor der schädigenden Wirkung von UV-Strahlen auf die Haut. Wer also die Fischölkapseln aus diesen Gründen nimmt, wirft Geld zum Fenster raus.
12.04.2023
nahrungsergänzungsmittel folsäure vitaminD vitaminA
25.01.2023
vegetarier veganer magensäure medikament sodbrennen diabetes alkohol
28.09.2022
vitaminD spiegel sonne desinformation
29.06.2022
sango koralle schmerzempfindlich zähne
15.06.2022
magnesium schmerzen knochen muskeln immunsystem
31.05.2022
gift blei cadmium schwermetall quecksilber
11.05.2022
vitaminB12 vegan blut nerven gedächtnis
27.04.2022
chronisch vitaminD omega3
30.03.2022
Krankenkasse System Versicherung
28.01.2022
supplements wasserlöslich fettlöslich
26.01.2022
Chlorophyll Pflanzengrün Hämoglobin
26.11.2021
spirulina algen superfood chlorophyll
26.10.2021
VitaminD Sonne Haut
Obligatorische Hinweise: Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche Ernährung. Die Produkt-Informationen sind nicht zur Behandlung oder Heilung von Krankheiten gedacht. Bitte suchen Sie bei ernsteren Beschwerden ihren Arzt oder Heilpraktiker auf.